Kurve als Pfad verwenden

Zitat von Musi-alt am 31. Dezember 2017, 09:30 Uhr

Zitat von donkritzel-alt am 31. Dezember 2017, 09:30 UhrHallo Kbe,
nach meiner Erfahrung ( bei meiner ´Briefschreibanimation´ ) kannst Du die Geschwindigkeit einmal damit erhöhen, daß Du in der Leitkurve die Anzahl der Punkte, die die Kurve beeinflussen, verringerst, denn jeder hat in der Animation seinen eigenen Keyframe. Zum Anderen kannst Du die ursprüngliche Geschwindigkeit erhöhen, indem Du die vorhandenen Keyframes einfach näher zu einander zusammenrückst (siehe auch Handbuch).
In Deiner Frage liegt die Sache so, dass Du mit Start- und Endwert die Zeitspanne bestimmst, in der die Kurve von einem Ausgangspunkt zum nächsten Punkt durchlaufen wird und nicht, wie von Dir angenommen, das Tempo , das Du erhöhen möchtest.
Wenn Du also (wie in Deinem Beispiel) zuerst Start bei Sekunde 0 und Ende bei Sekunde 10 hattest und nun das Ende auf Sekunde 30 legst, gibst Du der Animation genau 20 Sekunden länger Zeit die gleiche Strecke zu durchlaufen. Das heißt, die Bewegung wird um das Dreifache langsamer, weil ihr Ablauf gegenüber davor zeitlich auf das Dreifache gedehnt wird. Willst Du sie also schneller als ursprünglich bekommen, solltest Du ein Ziel (gemeint ist damit die Endzeit) kleiner als 10 eingeben. Soll ´s dreimal so schnell gehen wie davor, wäre das dann der Wert 3,333... .
Ich hoffe, ich war klar genug
dk
Hallo Kbe,
nach meiner Erfahrung ( bei meiner ´Briefschreibanimation´ ) kannst Du die Geschwindigkeit einmal damit erhöhen, daß Du in der Leitkurve die Anzahl der Punkte, die die Kurve beeinflussen, verringerst, denn jeder hat in der Animation seinen eigenen Keyframe. Zum Anderen kannst Du die ursprüngliche Geschwindigkeit erhöhen, indem Du die vorhandenen Keyframes einfach näher zu einander zusammenrückst (siehe auch Handbuch).
In Deiner Frage liegt die Sache so, dass Du mit Start- und Endwert die Zeitspanne bestimmst, in der die Kurve von einem Ausgangspunkt zum nächsten Punkt durchlaufen wird und nicht, wie von Dir angenommen, das Tempo , das Du erhöhen möchtest.
Wenn Du also (wie in Deinem Beispiel) zuerst Start bei Sekunde 0 und Ende bei Sekunde 10 hattest und nun das Ende auf Sekunde 30 legst, gibst Du der Animation genau 20 Sekunden länger Zeit die gleiche Strecke zu durchlaufen. Das heißt, die Bewegung wird um das Dreifache langsamer, weil ihr Ablauf gegenüber davor zeitlich auf das Dreifache gedehnt wird. Willst Du sie also schneller als ursprünglich bekommen, solltest Du ein Ziel (gemeint ist damit die Endzeit) kleiner als 10 eingeben. Soll ´s dreimal so schnell gehen wie davor, wäre das dann der Wert 3,333... .
Ich hoffe, ich war klar genug
dk

Zitat von Musi-alt am 31. Dezember 2017, 09:31 UhrNaja, Weg durch Zeit: hätte ich nur bedenken brauchenn, dann hätte ich nicht die dumme Frage gestellt.
Ich war wohl mit meinem Latein (und den Nerven) am Ende - und bin es immer noch (nur das Latein, Nerven i.O.).
Der Weg, den der Woody nach "Kurve als Pfad verwenden" geht, ist absolut unbrauchbar.
Ich habe da noch den Verdacht, dass die Kurve auch ein oben, unten, vorn und hinten hat, was man berücksichtigen muss, indem man die Kurve in der richtigen Ansicht erstellt.
Ich habe aber aufgegeben und den Woody längs der Kurve (als Orientierungshilfe brauchbar) manuell animiert.
Danke für die Antwort.
Naja, Weg durch Zeit: hätte ich nur bedenken brauchenn, dann hätte ich nicht die dumme Frage gestellt.
Ich war wohl mit meinem Latein (und den Nerven) am Ende - und bin es immer noch (nur das Latein, Nerven i.O.).
Der Weg, den der Woody nach "Kurve als Pfad verwenden" geht, ist absolut unbrauchbar.
Ich habe da noch den Verdacht, dass die Kurve auch ein oben, unten, vorn und hinten hat, was man berücksichtigen muss, indem man die Kurve in der richtigen Ansicht erstellt.
Ich habe aber aufgegeben und den Woody längs der Kurve (als Orientierungshilfe brauchbar) manuell animiert.
Danke für die Antwort.

Zitat von Musi-alt am 31. Dezember 2017, 09:31 UhrNoch ein Nachtrag:
Der Woody kippte in der Kurve "unmotiviert" nach links und rechts. D.h. das Folgen der Kurve wurde falsch interpretiert.
Maßnahme:
Woody im PME geöffnet - Lokales Koordinatensystem - und der Woody kippte genauso zur Seite.
Die root so gedreht, das der Woody in der Vorderansicht von vorn, Links - links usw. zu sehen war.
Im Hauptfenster dann in die Richtige Richtung gedreht, d.h. im PME ist der Woody jetzt sowohl in der lokalen als auch in der Szene gleich orientiert.
Damit war das falsche Kippen bei "Kurve als Pfad verwenden" weg.
Noch ein Nachtrag:
Der Woody kippte in der Kurve "unmotiviert" nach links und rechts. D.h. das Folgen der Kurve wurde falsch interpretiert.
Maßnahme:
Woody im PME geöffnet - Lokales Koordinatensystem - und der Woody kippte genauso zur Seite.
Die root so gedreht, das der Woody in der Vorderansicht von vorn, Links - links usw. zu sehen war.
Im Hauptfenster dann in die Richtige Richtung gedreht, d.h. im PME ist der Woody jetzt sowohl in der lokalen als auch in der Szene gleich orientiert.
Damit war das falsche Kippen bei "Kurve als Pfad verwenden" weg.

Zitat von donkritzel-alt am 31. Dezember 2017, 09:32 UhrJa, wenn Du mit TroYs Advanced Curve arbeitest, ist zumindest Anfang und Ende klar durch den Verlaufspfeil. Aber tatsächlich kennt eine Kurve als solche und in sich im Raum keine ´Obenorientierung´, die sie mit dem Skelett ´verabreden´ könnte. (So glaube ich immerhin es korrekt zu erinnern ...)
Das von Dir beobachtete Verhalten kann also trotz Deiner Maßnahmen wieder erscheinen.
Ich meine, dazu erst unlängst aus dem Material des alten Boards was gerettet zu haben. Oder habe ich es in meinen Lehrbüchern gelesen? Jedenfalls kann ich es derzeit hier nicht besser, sprich mit einem funktionierenden Lösungsweg, beantworten oder gar verfügbar machen. Tut mir Leid.Habt bitte weiterhin Geduld mit mir.
dk.
Ja, wenn Du mit TroYs Advanced Curve arbeitest, ist zumindest Anfang und Ende klar durch den Verlaufspfeil. Aber tatsächlich kennt eine Kurve als solche und in sich im Raum keine ´Obenorientierung´, die sie mit dem Skelett ´verabreden´ könnte. (So glaube ich immerhin es korrekt zu erinnern ...)
Das von Dir beobachtete Verhalten kann also trotz Deiner Maßnahmen wieder erscheinen.
Ich meine, dazu erst unlängst aus dem Material des alten Boards was gerettet zu haben. Oder habe ich es in meinen Lehrbüchern gelesen? Jedenfalls kann ich es derzeit hier nicht besser, sprich mit einem funktionierenden Lösungsweg, beantworten oder gar verfügbar machen. Tut mir Leid. Habt bitte weiterhin Geduld mit mir.
dk.

Zitat von Musi-alt am 31. Dezember 2017, 09:32 Uhr

Zitat von donkritzel-alt am 31. Dezember 2017, 09:33 UhrRichtig: ´Advanced Curve´ ist in ihrem Verhalten genau so wie Kurven aus dem normalen Kurveneditor ( und damit auch ohne Orientierung, wo im Raum oben definiert ist). Lediglich wo sie beginnt und wo sie endet, in welcher Richtung sie also läuft, ist durch die Pfeilspitze sichtbar gemacht.
Es sieht mir bei Deinen Bildern mit dem Versatz danach aus, als ob das Gelenk, das sich nach der Kurve orientiert, von Anfang an mit einem konstanten Versatz zum Kurvenstart gekeyt ist. Das sollte aber zunächst nicht so sein: Bei meinem Schreibversuch sprang das Gelenk nach der Zuweisung direkt an den Kurvenanfang, solag es daran nicht von einem übergeordneten (ortsfixierten) Knochen ( Handbuchbeispiel ´Außerirdischer folgt Bienenflug´ ) daran gehindert und auf entsprechender Distanz gehalten wird. Hast Du vielleicht ´annähernd´ statt ´interpolierend´ als Modus der Kurvenverfolgung eingestellt ?Bei Deinem ´Sportfest´ hattest Du es mit unterstellen der Gruppe unter zwei Nullobjekte gelöst. Mal sehen, ob ich den Thread vom alten Board dazu eben schnell mal flottbekomme, zum Nachlesen zumindest.
Richtig: ´Advanced Curve´ ist in ihrem Verhalten genau so wie Kurven aus dem normalen Kurveneditor ( und damit auch ohne Orientierung, wo im Raum oben definiert ist). Lediglich wo sie beginnt und wo sie endet, in welcher Richtung sie also läuft, ist durch die Pfeilspitze sichtbar gemacht.
Es sieht mir bei Deinen Bildern mit dem Versatz danach aus, als ob das Gelenk, das sich nach der Kurve orientiert, von Anfang an mit einem konstanten Versatz zum Kurvenstart gekeyt ist. Das sollte aber zunächst nicht so sein: Bei meinem Schreibversuch sprang das Gelenk nach der Zuweisung direkt an den Kurvenanfang, solag es daran nicht von einem übergeordneten (ortsfixierten) Knochen ( Handbuchbeispiel ´Außerirdischer folgt Bienenflug´ ) daran gehindert und auf entsprechender Distanz gehalten wird. Hast Du vielleicht ´annähernd´ statt ´interpolierend´ als Modus der Kurvenverfolgung eingestellt ?
Bei Deinem ´Sportfest´ hattest Du es mit unterstellen der Gruppe unter zwei Nullobjekte gelöst. Mal sehen, ob ich den Thread vom alten Board dazu eben schnell mal flottbekomme, zum Nachlesen zumindest.

Zitat von donkritzel-alt am 31. Dezember 2017, 09:33 UhrJep. Es war letztendlich nun doch etwas aufwändiger als gedacht, aber der Thread ´KBE - Sportfest´ ist jetzt bei den Dateien aus dem alten Board unter ´Animationen´ wieder vollständig verfügbar (wenn auch in sechs Teilen). Dein Problem ist in der pdf unter ´Teil 5´ erörtert, und da insbesondere in Post 43 und 48.
Viel Glück
dk
Jep. Es war letztendlich nun doch etwas aufwändiger als gedacht, aber der Thread ´KBE - Sportfest´ ist jetzt bei den Dateien aus dem alten Board unter ´Animationen´ wieder vollständig verfügbar (wenn auch in sechs Teilen). Dein Problem ist in der pdf unter ´Teil 5´ erörtert, und da insbesondere in Post 43 und 48.
Viel Glück
dk

Zitat von Musi-alt am 31. Dezember 2017, 09:34 UhrDanke.
Was hast du für ein Superhirn?
Für heute mache ich Schluss. Einiges habe ich inzwischen probiert - nur Teilerfolge.
Der Rest kommt morgen.
Danke.
Was hast du für ein Superhirn?
Für heute mache ich Schluss. Einiges habe ich inzwischen probiert - nur Teilerfolge.
Der Rest kommt morgen.

Zitat von donkritzel-alt am 31. Dezember 2017, 09:34 UhrZitat:
[Original von kbe_]
Was hast du für ein Superhirn?Naja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil
- Gern geschehen
Zitat:
Was hast du für ein Superhirn?
Naja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil - Gern geschehen