Version 3.0.1 - 19. Januar 2015
- Fehlerkorrekturen und kleinere Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 3.0 - 23. September 2013
- Die Vorschau einer Animation ist unmittelbar im Hauptprogrammfenster möglich.
- Unterstützung für Groovy Skriptsprache hinzugefügt.
- Neubearbeiteter Raytracer für Benutzung durch Skripte und Erweiterungen.
- Textskript durch wesentlich besseres Textmodellierwerkzeug ersetzt.
- Das Verhalten des Ansicht Drehen Werkzeugs intuitiver gestaltet.
- Zahlreiche Verbesserungen für zugehörige (implizite) Objekte.
- Rendereinstellungen werden als Teil der Szene gespeichert.
- Befehl „Punkte vom Knochen lösen“ (im TriMesh Editor) hinzugefügt.
- Fehlerkorrekturen und Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 2.9.2 - 21. Oktober 2012
- Optimierungen zur Verringerung der Speicherbeanspruchung.
- Fehlerkorrekturen.
Version 2.9.1 - 19. Februar 2012
- Texturen und Materialien Dialogfenster läßt Umgestaltung von Texturen und Materialien zu.
- Das Farbwahlfenster stellt jetzt Schiebebalkenregler zur Verfügung.
- Java Media Framework wird nicht mehr benötigt, um Quicktime Filme zu speichern.
- Ein paar neue Texturen und Materialien in der Bibliothek.
- Ein paar Fehlerkorrekturen und kleinere Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 2.9 - 5. November 2011
- Größere Änderungen der Benutzerschnittstellen an Dialogfenstern zur Verwaltung von Texturen und
Materialien, der Zuweisung von Texturen und Materialien an Objekte, sowie Bearbeitungswegen.
- Jetzt ist eine Bibliothek für Texturen und Materialien im Programmaufsatz enthalten.
- Der Raytracer unterstützt progressives Rendern.
- Darstellungsmodus „Gerendert“ hinzugefügt.
- Kann SVG Dateien als Bildvorgaben nutzen.
- Wahlmöglichkeit dafür hinzugefügt, wieviele Abtaststrahlen zur Berechnung von Glanz/
Lichtdurchlässigkeit und weiche Schattenverläufe benutzt werden sollen.
- Einige Fehlerkorrekturen.
Version 2.8.1 - 3. Januar 2010
- Eine Menge Fehlerkorrekturen.
Version 2.8 - 12. Dezember 2009
- Verbundwerkzeug Bewegen/Skalieren/Drehen im Hauptsprogrammfenster hinzugefügt.
- Kamerafilter können bearbeitet und geändert werden nachdem ein Bild gerendert wurde.
- Schärfentiefe Filter hinzugefügt.
- Rauschminderungsfilter ist jetzt ein Standard Kamera Filter.
- Eine Menge kleinerer Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.
Version 2.7.2 - 19. April 2009
- Einige Fehlerkorrekturen.
Version 2.7.1 - 8. März 2009
- Geschwindigkeitsoptimierungen für Boolsche Verknüpfungen.
- Geschwindigkeitsoptimierungen beim interaktiven Rendern
- OBJ Export erzeugt kleinere Dateien.
- Eine Menge Fehlerkorrekturen.
Version 2.7 - 26. Januar 2009
- Veränderliche Beleuchtung hinzugefügt.
- Gerichtetes Licht kann weiche Schattenverläufe erzeugen.
- Der Raytracer hat die Wahlmöglichkeit weniger Speicher zu beanspruchen.
- Kommandos zum Sperren von Objekten hinzugefügt.
- Ein Ansichtenfenster kann mit einer Lichtquelle gekoppelt werden.
- Kommando „Kopiere gewählte Flächen“ im Trimesh-Editor hinzugefügt.
- Eine Menge Neuerungen zum Thema Handhabungsaufbau.
- Verbesserter OBJ Dateien Import.
- Jetzt gibt es Übersetzungen in Afrikaans, Chinesisch, Holländisch, Finnisch und
Vietnamesisch.
- Verschiedene Benutzerschnittstellenverbesserungen.
- Massig Fehlerkorrekturen.
Version 2.6.1 - 3. August 2008
- Ein paar Fehlerkorrekturen.
Version 2.6 - 30. April 2008
- Der Mesh Editor kann die Oberfläche nach Eingaben oder Knocheneinfluß einfärben.
- "Einbinden externer Objekte“ gestattet Kinder des gewählten Objektes einzubeziehen.
- Posen Spuren können Kurven und Röhren Objekten angefügt werden.
- Der Ablauf Editor läßt bestimmen, welche Zeit der Vorschau gezeigt wird.
- Animationsspuren werden automatisch wiederangefügt, wenn die Szene bearbeitet wird.
- Der Farbwähler läßt bestimmen welcher Bereich für Zusammensetzungswerte verwendet wird.
- Hilfsprogramme (Plugins) können einer Szene frei wählbare Metadaten hinzufügen.
- API für Hilfsprogramme geschaffen zur Erweiterung des Raytracers über Bestimmung neuer
Objekttypen.
- Aufgestockt auf Buoy 1.9 .
- Eine Menge Fehlerkorrekturen.
Version 2.5.1 - 21. Oktober 2007
- Eine Menge Fehlerkorrekturen.
Version 2.5 - 18. August 2007
- Verschiedene Rechenoperationen parallelisiert, einschließlich des Raster Renderers und zusätzlicher Teile des Raytracers.
- Größere Überholung der Erweiterungshandhabung mit zahlreichen neuen Möglichkeiten
(Erweiterungen können neue Erweiterungsarten definieren, andere Erweiterungen importieren oder
erweitern, Verfahrensweisen exportieren, Quellen bestimmen, neue Übersetzungen anbieten,
Fenster zur Objektbearbeitung anpassen usw.).
- Beleuchtungsquellen können als schattenlos gekennzeichnet werden.
- Vorlagebilder eingefügt.
- „auf Objekt anpassen“ Option für Texturen und Materialien eingefügt.
- Unterstützung für Gestaltung der Benutzerschnittstellen hinzugefügt.
- Aufgestockt auf Buoy 1.8 .
- Aufgestockt auf JOGL JSR-231 1.1.0 .
- Verschiedene Fehlerkorrekturen und Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 2.4.1 - 27. Februar 2007
- Geschwindigkeitsoptimierungen für den Raytracer.
- Der Kamerafilter Umrisslinie erzeugt etwas glattere Linien.
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 2.4 - 9. Dezember 2006
- Die Mesheditoren gestatten eine Änderung der Auswahl mit jedem Hilfsmittel, nicht nur dem
„Auswählen und Bewegen“ Werkzeug.
- Den Mesheditoren ein neues Verbundwerkzeug Verschieben/Skalieren/Drehen (basierend auf einer Einfügung von Francois Guillet) hinzugefügt.
- Der Raytracer kann eingesetzte Oberflächen rendern.
- Der Raster Renderer kann transparente Texturen und Materialien rendern.
- Der Raster Renderer kann hochauflösende (HDR) Bilder erzeugen.
- Das Farbwahlfenster enthält jetzt eine Liste der letztgenutzten Farben.
- Das Bildverarbeitungsmodul kann jetzt HSV und HLS Farbzusammensetzungen ebenso ausgeben
wie RGB.
- Die bei Bildverarbeitung genutzte Perlin Rauschen Funktion ersetzt durch Simplex Rauschen
(basierend auf einer Einfügung von Stefan Gustavson).
- Eine Menge innerer Veränderungen, um bessere Unterstüzung für das Polymesh Werkzeug zu
bieten.
- Aufgestockt zu JOGL JSR-231 1.0.0 .
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 2.3.1 - 24. Juni 2006
Version 2.3 - 20. Mai 2006
- Architektur für konfigurierbare Tastaturkürzel geschaffen.
- Andockbare Felder im Hauptprogrammfenster eingefügt.
- Das Objekteigenschaftenfeld zum Hauptprogrammfenster hinzugefügt.
- Erweiterungen können nun eigene Andockfelder im Hauptprogrammfenster einfügen.
- Das Bearbeitungsfenster für boolesche Objekte bietet weitestgehend die gleichen Möglichkeiten wie andere Editorenfenster (Ansichtenunterteilung, mehrfaches Rückgängig, Hilfsgitter usw.).
- Transparenter Wiedergabemodus ist jetzt im Hauptprogrammfenster verfügbar.
- Das Mausrad kann zum Zoomen einer Ansicht benutzt werden.
- Ein Rechtsklick-Kontextmenü zu den Ansichten im Hauptprogrammfenster hinzugefügt.
- Es gibt die Option einen dunkelgrauen Hintergrund statt des weißen in den Ansichten zu
verwenden.
- Viele Verbesserungen für den Skripte und Erweiterungen Manager, einschließlich Änderungen der Benutzerschnittstelle, Filtern von Skripten und Erweiterungen, sowie Unterstützung von
Abhängigkeiten der Erweiterungen untereinander.
- Der Raytracer unterstützt nun die Platzierung der Kamera oder Lichtquelle innerhalb eines Objektes mit Material.
- Aufgestockt auf Buoy 1.7 .
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 2.2.1 - 11. Februar 2006
- Aufgestockt auf Buoy 1.6 .
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 2.2 - 6. November 2005
- Der Raytracer ist jetzt mehrfachzugriffsfähig, was gestattet, die Vorzüge mehrerer Prozessoren zu nutzen.
- Lichtstreuende Materialien können jetzt mit Photonenmapping gerendert werden, was die genaue Nachahmung einer mehrfachen Streuung ermöglicht.
- Umgebungshelligkeit (Ambient occlusion) als eine neue allgemeine Beleuchtungsmöglichkeit
hinzugefügt.
- Beim Rendern allgemeiner Beleuchtung kann der Raytracer mehr als einen Strahl zur
Umgebungsabtastung verwenden.
- Verschiedene Veränderungen an der Weise der Materialienbestimmung, um sie intuitiver zu
gestalten: Umbenennung von „Materialfarbe“ zu „Abstrahlende Farbe“, „Transparenz“ Vorgaben
hinzugefügt, verschiedene Vorgabewerte verändert.
- „Projiziere Kontrollnetz auf Oberfläche“ Möglichkeit im Trimesh Editor hinzugefügt.
- Die Texturvorschau kann mit den Standard Tastaturkürzeln gezoomt und verschoben werden.
- Darstellungskorrektur Kamerafilter hinzugefügt.
- Das Kamerafilter Fenster ermöglicht jetzt die Vorschau Renderoptionen zusammenzustellen.
- Das Kamerafilter Fenster erneuert die Darstellung automatisch, sowie ein Filter sich ändert.
- Die Dialogfenster zum Laden von Bilddateien zeigen jetzt eine Voransicht des (gewählten) Bildes.
- Der tolerante Auswahlmodus im Trimesh Editor akzeptiert jetzt Kanten/Flächen die den Wahlbereich überragen jedenfalls, auch wenn kein Knotenpunkt davon eingeschlossen wird (eingefügt von Csaba Nagy).
- Viele Optionen im Mesh Editor bleiben jetzt über Anwendungsschluß hinaus erhalten.
- Aufgestockt auf Buoy 1.5 .
- Aufgestockt auf Beanshell 2.0b4.
- Aufgestockt auf JOGL 1.1.1 .
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 2.1 - 14. Juni 2005
- OpenGL wird jetzt zum interaktiven Rendern genutzt, das Hardware-Beschleunigung gestattet
(bedarf der Installation von JOGL).
- Die Werkzeuge Objekt Skalieren, Kugel Erzeugen, Quader Erzeugen sowie Zylinder Erzeugen zeigen die Objekte in Echtzeit verändert, statt nur deren Umgrenzungsboxen.
- Das Kommando Animationsvorschau kann jetzt jede der Standarddarstellungsarten verwenden,
nicht nur Drahtgitter.
- Beim Abspeichern von Szenen gibt es jetzt eine sichere Speicherung (eingefügt von Nik Trevallyn-Jones).
- Es gibt die Option beim Speichern eine Backup-Datei beizubehalten.
- Bei der Dartellung eines Hilfsgitternetzes im Parallelmodus sind die Gitterlinien nummeriert.
- Die Hilfsmittel Drechseln (Lathe), Extrudieren und Überzug (Skin) setzen ihre neu erzeugten Objekte an die selbe Stelle der Objekte aus denen sie erzeugt wurden.
- Beim Abspeichern von Szene oder Bild wird eine Bestätigung erfragt, bevor eine bestehende Datei überschrieben wird.
- Der Skripte und Erweiterungen Manager ist jetzt viel schneller beim Suchen nach neuen Skripten oder Erweiterungen zum downloaden (geschrieben von Francois Guillet).
- Ein paar kleinere Optimierungen der Rendergeschwindigkeit.
- Aufgestockt auf Buoy 1.4 .
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 2.0 - 7. März 2005
- Rauschminderungsfilter zum Raytracer hinzugefügt.
- Mesh Bearbeitungsfenster bieten jetzt Ansichtenunterteilung.
- Die Auswahl zu ändern ist jetzt rückgängig zu machen.
- Neue Auswahlkommandos im Mesh Editorenfenstern hinzugefügt: Auswahl invertieren, Ränder der aktuellen Auswahl wählen, Wähle Kantenring, sowie Wähle Kantenstreifen.
- Wird eine Fläche im Trimesh Editor gewählt, wird jetzt die ganze Fläche hervorgehoben, nicht nur deren Rand.
- Gespeicherte Szenen verwenden jetzt PNG Kompression für die Bildmaps, was zu kleinere
Szenendateien führt.
- Leertaste ist zum Umzuschalten zwischen Werkzeugen nutzbar.
- Aufklappmenüfenster für Texturvoransichten, die das Objekt von verschiedenen Seiten betrachten lassen und welches Objekt die Textur zeigen soll (Kugel, Würfel, Zylinder oder Kegel).
- HLS Modul im Prozedural Editor hinzugefügt.
- Beim Speichern eines Films als einzelne Bilder, lassen sich die Einzelbilder nun mit beliebiger Anfangszahl nummerieren.
- Die Objektliste nutzt nun Standard Einstelltasten (Umschalt-Klick zur Anwahl einer Reihe, Strg-Klick [oder command-klick] zum Umschalten der Auswahl).
- Es gibt jetzt eine schwedische Übersetzung (geschrieben von Rasmus Anthin).
- Aufgestockt auf Buoy 1.3 .
- Fehlerkorrekturen.
Version 1.9 - 27. Oktober 2004
- Viele Optimierungen für bessere Geschwindigkeit und Speichernutzung, besonders im Raytracer.
- Kurzerklärungen zu allen Werkzeugleistenbildern hinzugefügt.
- Das Hintergrundbild kann jetzt gesondert für jedes Ansichtsfenster gesetzt werden.
- Wenn das Hilfsliniennetz in einer perspektivischen Ansicht eingeschaltet ist, zeigt es jetzt eine Grundfläche.
- Befehl Zeige Koordinatenachsen hinzugefügt.
- Befehl Zuletzt geöffnet ... hinzugefügt.
- Im Erzeuge Zylinder Werkzeug kann man nun die Größe des Radius an Spitze und Unterseite
eingeben.
- Mehrfache Rückgängig Schritte sind jetzt verfügbar.
- Das Mausrad kann zum Verschieben der Zeitleiste benutzt werden.
- Alle Verformungswerkzeuge in den Mesh Editoren verformen die Oberfläche nun in Echtzeit so wie sie gezogen wird.
- Gerenderte Bilder können im PNG Format gespeichert werden.
- Das im Farbwahlfenster gewählte Farbprofil wird jetzt bei der nächsten Programmnutzung erinnert.
- Bei den Objekt Verschieben, Objekt Drehen und Punkte Verschieben Werkzeugen kann man Alt +
Pfeiltasten verwenden, um Objekte um zehn Pixel auf einmal zu stupsen.
- Im Proceduralen Editor Kommentarmodule hinzugefügt.
- Es gibt jetzt eine portugiesische Übersetzung (geschrieben von Marcos Sobrinho)
- Aufgestockt auf Buoy 1.2.
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 1.8 - 26. Juli 2004
- Die Benutzerschnittstelle ist vollständig neu geschrieben worden, um Buoy zu nutzen, statt AWT.
- Nahezu jeder Text im Programm ist jetzt geortet.
- Skelett Form Spuren hinzugefügt.
- Befehl Link zu externem Objekt hinzugefügt.
- Der Skripte und Erweiterungen Manager (geschrieben von Francois Guillet) hinzugefügt.
- Das Skripte Editorenfenster stellt nun Schlaue Verzahnung (Smart Indentation) zur Verfügung.
- Ein „Maske“ Ausgang für Bildmodule im Prozeduralen Editor hinzugefügt.
-
- Verschiedene Fehlerkorrekturen und kleinere Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 1.7 - 3. März 2004
- Textureingaben können jetzt pro-Fläche oder pro Fläche-Punkt, ebenso wie pro Objekt oder pro Punkt zugewiesen werden.
- UV Mappen kann jetzt für jede Fläche unabhängig ausgeführt werden.
- Befehl Auswahl ausblenden im TriMesh Editor hinzugefügt.
- Texturierter Darstellungsmodus hinzugefügt.
- Option „Nutze Geste zur Meshformung“ zur Inverse Kinematik Spur hinzugefügt.
- Texturvorschauen im Prozeduralen Editor, Textur Mapping Fenster, sowie UV Mapping Fenster sind jetzt größenveränderbar.
- Erweiterungen können jetzt neue Prozedurale Module definieren.
- OBJ Importierer skaliert Objekte automatisch neu zur besseren Szeneneinpassung.
- Kamerafilter können jetzt von der Tiefenkartierung abhängen.
- Umrißlinien Filter hinzugefügt.
- Es gibt jetzt eine italienische Übersetzung (geschrieben von Paolo Scarpa)
- Aufgestockt auf Beanshell 1.3.0 .
- Einige Optimierungen zur Reduzierung der Speicherbeanspruchung.
- Etliche Fehlerkorrekturen.
Version 1.6 - 14. September 2003
- Den Inverse Kinematik Berechner überarbeitet. Er ist jetzt wesentlich stabiler und gestattet das Fixieren mehrerer Gelenke.
- Inverse Kinematik Spuren als neuen Typ einer Verformungsspur hinzugefügt.
- Die Beveln/Extrudieren Funktion kann nun auf Punkte und Kanten ebenso angewendet werden wie auf Flächen.
- Beveln/Extrudieren Werkzeug hinzugefügt, um eine interaktivere Schnittstelle für diese Funktion zu bieten.
- Punkt erzeugen Werkzeug in den TriMesh Editor eingefügt (teilweise geschrieben von Michael
Butscher).
- Die Befehle „Schließe gewählten Rand“ und „Verbinde gewählte Ränder“ können jetzt auf
unvollständige (teilweise gewählte) Stücke von Rändern angewendet werden.
- Das Skelett Werkzeug bietet nun Vorwärts Kinematik Anfasser zur eigenständigen Anpassung jedes Freiheitsgrades.
- Importiere Skelett Befehl hinzugefügt.
- Bestimme den Elter Knochen.
- Die Darstellung von Knochen im Mesh Editor verbessert. Sie sind nun dreidimensional und sind durch die Oberfläche sichbar während das Skelett Werkzeug gewählt ist.
- Das UV Mapper Fenster hat jetzt ein Ansicht Verschieben Werkzeug zum Bildlauf für die Textur (eingefügt von Michael Butscher).
- Verbessertes Antialiasing im Raytracer zur Rauschminderung.
- Es gibt jetzt eine japanische Übersetzung (geschrieben von Tanaka Masahiko).
- Es gibt jetzt eine französische Übersetzung (geschrieben von Francois Guillet).
- Verschiedene Fehlerkorrekturen und andere kleine Verbesserungen.
Version 1.5 - 31. Mai 2003
- Photonenmapping hinzugefügt. Das kann verwendet werden um sowohl Lichtbündelungen als auch
Umgebungslicht zu rendern. Es gibt jetzt drei Wahlmöglichkeiten zum Umgebungslicht: Monte Carlo (die alte Methode), Photonen Mapping oder Hybrid.
- Prozedurale Texturen können jetzt von dem Winkel abhängig sein mit dem die Oberfläche
dargestellt ist.
- Kameras können Filter haben, die an ihnen befestigt sind. Gängige Filter umfassen Helligkeit,
Sättigung, Tönung, Unschärfe und Glühen. Filter können animiert werden indem eine Posen Spur
zur Kamera hinzugefügt wird.
- Jetzt gibt es eine dänische Übersetzung (geschrieben von Jan Rouvillain).
- Ein paar Fehlerkorrekturen.
Version 1.4 - 15. Februar 2003
- Die VRML und OBJ Exportierer können jetzt 2D Texturen als Bildmaps exportieren.
- Umgestaltung des Antialiasing Algorithmus für den Raytracer. Er bietet jetzt zwei Stufen des Antialiasing und erzeugt besser wirkende Bilder bei weniger Strahlen pro Pixel.
- „Extra Glätten“ Auswahl im Raytracer hinzugefügt zur Rauschminderung der
Umgebungsbeleuchtung.
- Kann hochauflösende Bilder im Radianceformat (*.hdr) laden zur Nutzung für Textur und
Ausstattungs Maps.
- Kann mit Raytracer gerenderte Bilder als hochauflösende Grafiken (*.hdr) speichern.
- Posen Spuren haben nun einen „relativen“ Modus, was ermöglicht, komplexe Bewegungen aus
mehreren Spuren aufzubauen.
- Neugestaltung des Untermenüs „Spur hinzufügen“ zur leichteren Angliederung anderer Spurarten für Position und Drehung.
- Darstellungsmodus kann für jede der vier Ansichten des Hauptprogrammfensters einzeln eingestellt werden.
- Die Befehle „Glätten“ und „Punkte bearbeiten“ erneuern die Ansichten in Echtzeit für sofortige Information.
- Der Prozedurale Editor unterstützt jetzt Ausschneiden und Versetzen.
- Es gibt jetzt eine deutsche Übersetzung (geschrieben von Martin Winkelbauer).
- Befehl „Sofort Rendern“ hinzugefügt.
- Befehl „Mesh verbessern“ zum TriMesh Editor hinzugefügt.
- Befehl „Als Quads (Vierecke) darstellen“ zum TriMesh Editor hinzugefügt.
- Vergrößerung kann nun auf einen beliebigen Wert gesetzt werden statt einer Liste fixierter Werte.
Bei Parallelprojektionsmodus im Ansicht verschieben Werkzeug zoomt strg/ctrl +ziehen mit
Änderung der Vergrößerung.
- Objekt Editoren grauen jetzt alles aus, was aufgrund des aktuellen Werkzeug und Auswahl Modus' nicht anwählbar ist.
- Kann gerenderte Bilder im BMP Format speichern (eingearbeitet von Michael Butscher).
- Bei der Umwandlung einer Kurve in ein Dreiecksnetz (Trimesh) entsteht eine wesentlich bessere Dreiecksunterteilung der Kurve.
- Kleinere Benutzerschnittstellenverbesserungen, zu zahlreich um sie aufzulisten (einige von Michael Butscher eingearbeitet).
- Verschiedene Fehlerkorrekturen.
Version 1.3 - 24. November 2002
- Beanshell Skripten hinzugefügt (erfordert Java 1.2 oder später).
- UV Mappen hinzugefügt.
- Es gibt jetzt eine Textureigenschaft „Glanz“ zur Bestimmung der Stärke spiegelnder Glanzlichter unabhängig von spiegelnden Reflektionen.
- Der Raytracer bietet jetzt Russisch Roulette Berechnung als zusätzlicheWahlmöglichkeit.
- Ken Perlins „verstärkte“ Rauschen Funktion eingearbeitet.
- Der *obj Importierer kann jetzt Texturen aus *.mtl Dateien einlesen.
- POV-Ray Export hinzugefügt (eingearbeitet von Norbert Krieg).
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 1.2 - 8. August 2002
- Prozedurale Verformungen hinzugefügt (Beugen, Verdrehen, Skalieren, Zerstreuen und
Benutzerdefiniert)
- Röhrenobjekte hinzugefügt.
- Position- und Drehen-Spuren können jedem Gelenk im Skelett eines Objektes zugewiesen werden.
- Animationen können als Quicktime Film gespeichert werden (eingearbeitet von Ken McNeill,
erfordert Java Media Framework).
- Befehl „Binde an Elter Skelett“ hinzugefügt.
- Ein Bevorzugte Einstellungen Fenster zur Festlegung grundlegender Optionen hinzugefügt.
- Freihand Wahlmodus in Objekt Editoren hinzugefügt.
- Objekt Editoren können jetzt unabhängig Kontrollmesh, Objektoberfläche und Skelett ausblenden oder anzeigen.
- Eine Bildtafel läßt sich als Hintergrund im Bearbeitungsfenster einsetzen.
- Start des (sehr langen) Unternehmens alle Texte des Programmes zu internationalisieren, damit es in andere Sprachen übersetzt werden kann. Spanische Übersetzung vorgesehen von Julio
Sangrador Paton.
- Fehlerkorrekturen und Geschwindigkeitsverbesserungen.
Version 1.1 - 5. Mai 2002
- Der Raytracer unterstützt jetzt Umgebende Beleuchtung.
- Kann jetzt Wavefront *obj Dateien im- und exportieren.
- Überabeiteter Inverse Kinematik Algorithmus, damit sich die Knochen jetzt leichter bewegen und Meshes sich um Gelenke herum glatter verformen.
- Hilfsliniengitternetze in den Objekt Editoren hinzugefügt.
- Die Objekt Editoren gestatten jetzt andere Objekte in der Szene zu sehen und mit lokalem oder szenegemäßem Koordinatensystem zu arbeiten.
- Prozedurale Position- und Drehung-Spuren hinzugefügt.
- Texturen könnten jetzt auch ausschließlich der Vorder- oder Rückseite eines Netzes zugewiesen werden.
- Kontextuelle Popup Menüs zur Objektliste im Hauptprogrammfenster und der Spuren Liste der
Zeitleiste hinzugefügt.
- Befehl „Zeige Szene mit Kamera" und „Zeige Auswahl mit Kamera“ hinzugefügt.
- Voransicht beim Beveln/Extrudieren Fenster im TriMesh Editor hinzugefügt.
- Ein 1D Zufallsrauschen Modul im Prozeduralen Editor hinzugefügt.
- Überarbeitung des interpolierenden Unterteilungs Algorithmus für Dreiecksnetze, derart, dass die Glättung von Punkten jetzt in einer brauchbareren und intuitiveren Weise geschieht.
- Eine Menge vereinzelter Benutzerschnittstellenverbesserungen, einschließlich
Tastaturentsprechungen für viele Befehle.
- Viele Fehlerkorrekturen.
Version 1.0 - 10. Februar 2002
Mit dieser Version tritt Art of Illusion aus Betaversionen heraus und in das Reich offiziell angebotener Erzeugnisse ein!
- Posen Spuren hinzugefügt, die ermöglichen, die Gestalt und andere innere Eigenschaften eines Objektes zu animieren.
- Eine Posen Spur zu einem Netzprofil (Spline) oder Dreiecksnetz hinzuzufügen, formt es in einen Akteur um. Das ermöglicht, vorab festgelegte Haltungen für Ein Objekt zu bestimmen, die in frei wählbaren Kombinationen zusammengesetzt und dazwischen automatisch umgeformt werden.
- Jedes Netzprofil (Spline) und Dreiecksnetz hat jetzt ein Skelett. Dies kann als Hilfsmittel zur Formung des Netzes verwendet werden (mit Vorwärts- und Invers-Kinematik), und es erlaubt auch die Umformung zwischen den Haltungen auf naturgemäßere Weise geschehen zu lassen.
- Vervielfältigungswerkzeug hinzugefügt (geschrieben von Rick van der Meiden) zur Schaffung von Objektkopien mit gleichmäßigen Zwischenräumen.
- Position, Rotation und Begrenzung Spuren können jetzt auf jedes Objekt (oder wenn es ein Mesh ist, auf jeden Knochen seines Skeletts) bezogen sein, nicht nur aufs unmittelbare Elter Objekt.
- Textur Einstellungen können jetzt auf pro Objekt Basis ebenso eingestellt werden, wie auf pro Punkt.
- Texturparameter Spuren hinzugefügt, die Animation der Werte von pro Objekt Textur Einstellungen ermöglichen.
- Textur Mapping Koordinaten können an die Punkte eines Meshs gebunden werden, sodaß die
Textur sich mit dem Mesh verdreht.
- Die Verschieben, Drehen und Skalieren Werkzeuge, ebenso wie der Befehl Objekt umformen,
bieten neue Wahlmöglichkeiten zur Bestimmung, wie sie mit Elter-Kind Hierarchien
zusammenarbeiten und zum Setzen des Zentrums für Drehen/Skalieren.
- Das Dateiformat ist jetzt finalisiert. Das heißt, dass Dateien, die mit dieser Version erzeugt wurden, garantiert von späteren Versionen geöffnet werden können.
- Viele, viele Fehlerkorrekturen und andere kleinere Verbesserungen.
Version 0.9 - 25. August 2001
Wo fang ich an? Diese Version von AoI führt Animation ein, was fast jeden Teil des Programmes auf die ein oder andere Art betrifft (oder betreffen wird).
- Jedes Objekt kann zahlreiche Animationsspuren besitzen, die in Übereinstimmung mit ihrer
individuellen Kurvengewichtung angebracht werden. Aktuelle Spurtypen umfassen Position, Rotation (XYZ und Quaternion), Sichtbarkeit und Begrenzung.
- Die Zeitleiste stellt die Benutzerschnittstelle zum Spuren und Schlüsselbilder (Keyframes) zeigen und bearbeiten zur Verfügung.
- Ein Befehl Animation Vorschau ermöglicht Drahtgittertests von Animationsabfolgen schnell zu rendern und zu betrachten.
- Animationen können zu einer Serie von Bilddateien gerendert werden. Mehrfache
Zwischenbelichtungen pro Bild können genutzt werden um Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
- Verschiedene Keyframegruppen-Bearbeitungsbefehle ermöglichen es große Anzahlen von Keyframes gleichermaßen sofort anzupassen
- Ein „Wähle Kurve als Pfad“ Befehl macht es möglich aus Kurvenobjekten Animationspfade herzustellen.
- Jedes Objekt kann nun Kind eines anderen Objektes werden, durch Ziehen in der Objekteliste, die jetzt hierarchische Darstellung kennt.
- Ich habe die Gruppen und Untergruppen Befehle entfernt. Sie verursachten Probleme beim
Animieren, und die oben beschriebenen Elter-Kind Beziehungen bieten eine wesentlich mächtigere
Möglichkeit gleiche Dinge zu tun.
- Es gibt mehrere neue Module im Prozeduralen Texturen und Materialien Editor. Das wichtigste von ihnen ist das Ausdruck Modul (geschrieben von David Turner), das ermöglicht, beliebige mathematische Ausdrücke zur Auswertung einzugeben. Andere sind Min(imum),Max(imum), Heller und Dunkler (die beiden letzten auch von David Turner). Zusätzlich bietet das Zelle Modul jetzt eine Wahlmöglichkeit zwischen drei unterschiedlichen Abstandsmaßen.
- Ein „Toleranter Wahlmodus“ im TriMesh Editor hinzugefügt.
- Die Texturen und Materialien Dialoge gestatten jetzt Texturen und Materialien aus Dateien zu importieren.
- Nullobjekte hinzugefügt.
- Dank an Carmen DiMichele für die schönen neuen Icons !
- Fehlerkorrekturen und verschiedene Benutzerschnittstellenverbesserungen jenseits allen Zählens.
Version 0.8 - 5. April 2001
- Raster Renderer hinzugefügt. Umfasste Möglichkeiten: Gouraud, Phong und
Hybridschattierungsmethoden; Antialiasing; Nebel; Körnungsimitation Mappen; Versatz Mappen;
Umfeld Mappen.
- Rotationskörper (Lathe) Werkzeug hinzugefügt.
- Extrudieren Werkzeug hinzugefügt.
- Bezug (Skin) Werkzeug hinzugefügt.
- Boolsche Modellierung Werkzeug hinzugefügt.
- Eine Menge neuer Befehle zu TriMesh und Netzprofil (Spline) Editoren hinzugefügt: Löschen, Rand
auswählen, Auswahl erweitern, Gewählten Rand schließen, gewählte Ränder verbinden, gewählte
Kurve kopieren und Oberflächennormalen umkehren.
- Alle Bearbeitungswerkzeuge in den Objekt Editoren respektieren jetzt die Meshspannung.
- Werkzeug hinzugefügt, um Punkte ein- oder auswärts entlang der lokalen Oberflächennormale zu
verschieben.
- Jede Kamera in einer Szene kann jetzt als Blickwinkel im Szene Fenster bestimmt werden. (Befehl
„Blick durch die Kamera“ entfernt, der nicht länger gebraucht wurde.)
- Im Befehl „Objekte ausrichten“ kann man jetzt die genauen Koordinaten für die Ausrichtung
angeben.
- Viele Fehlerkorrekturen und Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 0.7 - 15. Januar 2001
- Graphischer Editor zur prozeduralen Erzeugung von Texturen und Materialien hinzugefügt.
- Versatz Mapping hinzugefügt.
- Kann gerenderte Bilder jetzt als TIFF Dateien mit Transparenzinformationen speichern.
- Gemischte Fehlerkorrekturen usw.
Version 0.6 - 5. Oktober 2000
- Aufspaltung der alten „Material“ Kategorie in zwei neue Kategorien: Texturen, die
Oberflächeneigenschaften beschreiben und Materialien, die Volumeneigenschaften beschreiben.
- Jede Textur kann nun als Umgebungs Map verwendet werden.
- Geschichtete Texturen hinzugefügt.
- Pro Punkt Texturvorgaben hinzugefügt.
- Vollständig neu geschriebene Routinen zum Raytracen von Materialien um nichteinheitliche
Materialien, Materialien mit innerlicher Brechung/Streuung, sowie Materialien mit Schattenwurf zu
unterstützen.
- „Umgebung“ und „Minderungsrate“ Vorgaben für Punktlichtquellen und begrenzbare Lichtkegel
(Spots) hinzugefügt.
- Erweiterungs API für Prozedurale Texturen und Materialien eingearbeitet.
- Die übliche Menge Fehlerkorrekturen usw.
Version 0.5 - 15. Juli 2000
- Interaktives Rendern hinzugefügt (Drahtgitter, Schattierte, Geglättete, Durchsichtige Ansichten).
- Die alten Linien und Profilobjekte mit einem neuen Kurvenobjekt ersetzt.
- Netzprofil (Spline) Meshobjekte hinzugefügt.
- Der VRML Exportierer speichert jetzt ausdrücklich Normalen für IndizierteFlächenSets.
- Einzelne Fehlerkorrekturen und Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 0.4 - 3. Mai 2000
- Den Trimesh Glättungscode überarbeitet für die Nutzung von Oberflächenunterteilungen. Das
schloss auch viele Änderungen am TriMesh Editor ein.
- Szenen können jetzt geladen und gespeichert werden. Allerdings ist das Dateiformat NICHT
endgültig. Spätere Versionen werden Dateien, die mit dieser Version erstellt wurden nicht öffnen
können.
- Materialvoransichten können jetzt durch ziehen am Bild gedreht werden.
- Ein „Solid“ Prüfkästchen im Material zuweisen Dialog hinzugefügt.
- Ein paar Fehlerkorrekturen.
Version 0.3 - 18. Februar 2000
- Bildbasierende Materialien hinzugefügt.
- Stippelimitation zum Raytracer hinzugefügt.
- Angepassten Distributionscode zum Raytracen überarbeitet. Er arbeitet jetzt wesentlich besser beim
Festellen, wann mehr Strahlen zu senden sind, und kann bis zu 256 Strahlen pro Pixel nutzen.
- Begrenzbare Lichtkegel (Spots) hinzugefügt.
- Weiche Schatten(verläufe) im Raytracer hinzugefügt.
- Eine riesige Zahl an Fehlerkorrekturen, Optimierungen und Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 0.2 - 23. Dezember 1999
- Der Raytracer kann jetzt unmittelbar Kugeln, Ellipsoide und Zylinder rendern ohne sie in Dreiecke
zerlegen zu müssen.
- Der Raytracer unterstützt jetzt Antialiasing, Schärfentiefe, und Glanz/Durchscheineffekte.
- Befehl „Rendervorschau“ zum TriMesh Editor hinzugefügt.
- Automatische Vorschaumöglichkeit zum Material Editor hinzugefügt.
- Gerenderte Bilder können jetzt als JPEG Dateien gespeichert werden.
- Werkzeug zur Erzeugung von kreisförmigen und elliptischen Profilkurven hinzugefügt.
- Es gibt jetzt eine Materialeigenschaft „Spiegelnde Farbe“.
- Kann jetzt Szenen als VRML Dateien exportieren.
- Viele Fehlerkorrekturen und Benutzerschnittstellenverbesserungen.
Version 0.1 - 29. Oktober 1999
Die erste öffentliche Ausgabe von AoI . Nach sechs Monaten Schwangerschaft ist ein neues Programm in die
Welt gekommen!
21. April 1999
Die allererste Codezeile von Art of Illusion wurde geschrieben (in Vec3.java).
|