zurück: Hilfsmittel zum Modellieren | vor: Bleuchtung |
Wenn die Objekte wie in Abschnitt 2.1. beschrieben erstellt sind, können Sie jederzeit (wieder) bearbeitet
werden. Um ein Objekt auszuwählen, entweder auf das Objekt im Arbeitsfenster, oder in der Objektliste
klicken. Um mehrere Objekte anzuwählen mit gedrückter SHIFT-Taste die gewünschten Objekte in einem Ansichtenfenster oder der Objektliste anklicken, oder in einer Ansicht einen Markierungsrahmen aufziehen, d.h.
mit gedrückt gehaltener linker Maustaste durch gleichzeitige Bewegung der Maus ein Rechteck (bzw. einen
Freihandrahmen) um die gewünschten Objekte ziehen. |
Das Objekt bearbeiten-Werkzeug wird mit der Wahl von Objekt → Objekt bearbeiten, oder einem Doppelklick auf das Objekt in der Objektliste aktiviert. Das ruft - abhängig vom zu bearbeitenden Objekt - eine Dialogbox (unten abgebildet) oder den passenden Editor auf. Für Ellipsoide (Spezialform mit drei gleichen
Achs-Radien = Kugeln) und Quader (Spezialform mit gleichen Kantenlängen = Würfel) öffnet sich z.B. eine
einfache Dialogbox, in der die Größe jeder Achse geändert werden kann. Bei einem Zylinder kann der Grundradius oben und unten bzw. das Verhältnis der beiden zueinander, wie auch seine Höhe geändert werden.![]() ![]() ![]() Bei Kurven sowie Splineobjekten, Röhrenobjekten, Dreiecksnetzen/TriMeshes und PolyMeshes (allen Mesh-Objekten also) öffnet sich jeweils der zuständige Editor, wie in den Abschnitten 2.1.2., 2.1.3., 2.1.4. 2.1.6. und 2.1.8. im Einzelnen beschrieben. Licht Bearbeitungs-Optionen werden in Kapitel 3 dargelegt. Kamera Bearbeitungs-Optionen werden in Kapitel 5 besprochen. |
Wenn man ein Objekt in der Objektliste auswählt, kann man durch Öffnen des Mausmenüs (= Rechtsklick),
oder Objekt → Objekteinstellungen den Punkt Objekteinstellungen auswählen. Es öffnet sich folgender
Dialog mit bearbeitbaren Feldern zu Position, Ausrichtung und Größenänderung (= Skalierung) des Objektes: |
![]() |
Jedes der gezeigten Felder kann geändert werden, was eine sehr genaue Bestimmung der Position, Ausrichtung und Skalierung eines Objektes erlaubt. Einfach das fragliche Feld anklicken, den Wert ändern und 'OK' klicken, um die Änderung wirksam werden zu lassen. |
Ein Objekt markieren und Objekt → Objekt verschieben aus dem Menü auswählen ermöglicht ein Objekt
zu verschieben, zu drehen und zu skalieren um nutzerbestimmte Abstände, Winkel bzw. Faktoren. Folgende
Dialogbox wird gezeigt: |
![]() |
Voreingestellt werden Veränderungen auch den (nicht angewählten) 'Kindern' des gewählten Objektes zugewiesen. Das läßt sich abstellen, indem man in der Dialogbox das Häkchen entsprechend entfernt. Weiter ist es möglich, die Drehung einer Gruppe von Objekten so durchzuführen, als ob es getrennte Objekte wären (also um ihre
jeweils eigene Mitte gedreht), oder, entsprechend der Voreinstellung, um die Mitte der Gruppe. |
Veränderungen können auch mit Hilfe der (grünen) Icons am linken Hauptbildschirmrand des Programms
durchgeführt werden:![]() ![]() ![]() Die Feineinstellung von Objekt-Verschiebung und -Drehung kann auch mit Hilfe der Pfeiltasten erfolgen, nachdem das entsprechende Icon ausgewählt wurde. Das/die aktuell ausgewählte(n) Objekt(e), wird/werden abhängig vom gewählten Ansichtsfenster und der benutzen Pfeiltaste bewegt bzw. gedreht. |
Dieser Befehl aus dem Objekt Menü ermöglicht ausgewählte Objekte aneinander auszurichten. Die Dialogbox sieht so aus: |
![]() |
Objekte können an jeder Achse mit Bezugnahme auf ihre(n)
Vorderseite, Mittelpunkt, Rückseite, oder Ursprung (Quelle) ausgerichtet werden. Zusätzlich können die Objekte an jedem beliebigen Punkt entlang der Achse positioniert werden, indem Werte
in das "Ausrichten zu "-Feld eingegeben werden. Hier das Beispiel: In der Dialogbox ist die Ausrichtung des Mittelpunktes M am Wert 2 gewählt. Das bewegt den Mittelpunkt aller angewählten Objekte zu M = 2, wie man hier erkennen kann:![]() ![]() |
Neuen Objekten wird in Art of Illusion ein automatisch erstellter Name zugewiesen, der auf dem ObjektTyp
fußt. Kopierte Objekte behalten den Namen 'ihres' Originals. In beiden Fällen ist es wesentlich
übersichtlicher, die Objekte sinnvoll umzubenennen. Das ist möglich, indem man das Objekt anklickt und
dann Objekt -> Objekte umbenennen aus dem Menü wählt. In der erscheinenden Dialogbox kann der
neue Name eingegeben werden.![]() |
Jedes Objekt einschließlich Kameras und Lichtern kann kopiert werden. Die Befehle Ausschneiden, Kopieren und Einfügen finden sich dazu im Bearbeiten-Menü. Diese Befehle arbeiten wie in den meisten anderen Programmen die Ausschneiden und Kopieren anbieten. Diese beiden Befehle kopieren ein Objekt in die Zwischenablage, - wobei Ausschneiden das Ausgangsobjekt in der Szene auch gleich löscht. Mit Einfügen kann das Objekt dann wieder in der selben Szene neu bzw. vervielfacht eingebaut, oder auch in einer anderen geöffneten Szene eingesetzt werden. Zusätzlich zu diesen Befehlen gibt es noch das besondere Kopier-Kommando Bearbeiten → Abhängige Kopie erzeugen. Das erzeugt eine übereinstimmende Kopie aller ausgewählten Objekte auf gleiche Art wie Kopieren, aber diesmal ist jedes neue Objekt mit dem Original so verbunden, dass alle Veränderungen (auch Texturen usw.) des Originalobjektes auf seine abhängige(n) Kopie(n) automatisch übertragen werden . Wenn Sie diese Beziehung beenden wollen, einfach die Kopie(n) anwählen, die von nun an eigenständig sein soll(en) und Bearbeiten → Abhängige Kopie vom Original lösen klicken. |
zurück: Hilfsmittel zum Modellieren | zum Inhalt | vor: Bleuchtung |