zurück: Animation               zum Inhaltsverzeichnis



             



Unmengen von Möglichkeiten eröffnen sich über AoIs Fertigkeiten im Skripten, welche sich der Groovy und Beanshell Skriptsprachen bedienen, um das Programmieren neuer Objekte, Hilfsmittel und etlicher anderer Besonderheiten zu gestatten. Die Fähigkeit mit Skripten umzugehen, erlaubt die Nutzung aller im AoI Quellcode enthaltenen Verfahrensweisen und Zusammenhänge.

Die auf Skripten fußenden Hilfsmittel sind im unteren Teil des Werkzeug-Menüs untergebracht. Eine vollständige Beschreibung und Tutorials zum Bereich des Skriptens in AoI ist verfügbar auf der Haupt-Webseite von Art of Illusion (www.artofillusion.org)

3 Arten von Skripten gibt es hier:

7.1. Objekt-Skripte

Objekt-Skripte erstellen neue Objekttypen ('geskriptete Objekte'). In diesem Fall wird das Skript fortgesetzt ausgewertet, sodass seine Objekte eine gewisse "Intelligenz" in der Weise, wie sie bezüglich Stellung, Ausrichtung oder Zeit etwa reagieren, zeigen.

Um ein neues Script-Objekt anzufügen, wählen Sie Werkzeuge → Geskriptetes Objekt erzeugen. Das zeigt die rechts abgebildete Dialogbox an:

Jetzt können Sie einen Namen in das Name-Feld tippen.

Um eine neue Ausgabe eines bereits verfassten Skriptes zu erstellen, wählen Sie das entsprechende Skript einfach in der aufklappenden Auswahlliste an (AoI listet automatisch alle Dateien mit *.bsh Endung auf, die im Skripte/Objekte-Ordner liegen), und klicken Sie auf OK.


Um ein Skript neu zu verfassen, wählen Sie Neues Skript aus dem Skript-Menü und klicken OK. Das öffnet das Skript-Bearbeitungs Fenster, (in dem das Erstellen eines Textskriptes ermöglicht wird - wie hier gezeigt:

Geben Sie die Zeilen des Skriptes direkt in den Hauptbereich des Fensters ein, oder laden (Schaltfläche Load) Sie ein existierendes Script hinein (Spätestens ab hier kommt man um Englischkenntnisse nicht mehr herum). Lesen Sie für Einzelheiten zum Skripten selbst das (englischsprachige) Scripting Tutorial von Peter Eastman.

Klicken Sie auf Save um das Script zu sichern/speichern. Versichern Sie sich bitte, daß das Skript im programmeigenen Scripte/Objekte-Ordner landet, damit AoI es (wieder-) finden kann.

Parameter bietet die Möglichkeit, einem Skript Variablen einzufügen, die außerhalb des Scriptes mit Hilfe von Animationsspuren gesteuert werden können. Lesen Sie auch hierzu für Näheres bitte das Scripting Tutorial.



7.2. Hilfsmittel- / Werkzeug -Skripte

Werkzeug- oder Hilfsmittel-Skripte (Tool Scripts) werden als Einzelaktion ausgeführt, da sie bei jedem Aufruf nur einmal durchgerechnet werden (also eher der "klassische" Typ eines Skriptes). Solche Skripte können z.B. neue Objekte in der Szene erstellen, oder vorhandene verändern. Hilfsmittel-Skripte können aber auch auf vielfältig andere Weise tätig werden, wie bei Texturen und Materialien oder Animationsspuren.

Bestehende Werkzeug-Skripte können über Werkzeuge → Scripte und Anwahl des gewünschten Skriptes auf der Liste gestartet werden. Diese Liste enthält alle Hilfsmittel-Skripte des Skripte-Tools-Ordners. Je nach Skript muß vorab wenigsten ein Objekt markiert sein, um das Skript ausführen zu können, oder in einer Dialogbox sind Angaben zu machen. Lesen Sie die Skripte durch (Englischkenntnisse !), ihre Bedienungsanleitung steckt in jedem Skript drin.

Um ein neues Hilfsmittel-Skript zu schreiben, wählen Sie Werkzeuge → Script bearbeiten. Das läßt den Tool-Script-Editor erscheinen, der dem Objekt-Script-Editor ähnelt. Der Unterschied ist die 'Ausführen'-Schaltfläche, die das Hilfsmittel-Skript veranlaßt "loszulegen".


7.3. Inbetriebnahme-Skripte

Inbetriebnahme- oder StartUp-Skripte sind eine besondere Art Skript, die jedesmal beim Start des Programmes ausgeführt wird. Diese Scripte müssen im Skripte-StartUp-Ordner gespeichert sein. Diese Skripte können z.B. dafür sorgen, daß AoI immer mit derselben Szene, oder in der selben Aufmachung startet usw. .

StartUp-Skripte können (gleichfalls) mit dem Editor über Werkzeuge → Script bearbeiten hergestellt oder verändert werden. Laden Sie dazu ein gespeichertes Skript, oder erstellen Sie ein neues. Sichern Sie es in dem entsprechenden Ordner (/Scripts/StartUp). Nutzen Sie die Scripting Tutorials der Art of Illusion-Webseite, um mehr zu erfahren.

Eine Aufgabe für StartUp-Skripte ist, das Aussehen und den Charakter (= 'Look and Feel', kurz die Aufmachung) der Benutzeroberfläche (GUI) zu bestimmen, was seit Version 1.8 von AoI möglich ist. Derartige Aufmachungen können aus dem Internet heruntergeladen werden ( www.javootoo.com). In den meisten Fällen muss man die heruntergeladene JAR-Datei im Java Runtime Environment-Ordner (JRE)/lib/ext) speichern. Des Weiteren muß dazu noch ein einzeiliges StartUp-Skript verfasst werden, wie im Beispiel hier unten:

UIManager.setLookAndFeel("com.birosoft.liquid.LiquidLookAndFeel");

Der Teil in Anführungsstrichen ist der aktuelle Pfad zur LookAndFeel class, die natürlich variiert, je nachdem welches 'Look and Feel' Sie nutzen. Die Dokumentation die damit kommt, sollte den vollständigen Pfad enthalten. Sichern Sie das StartUp-Skript unter einem beliebigen Namen. - Es wird dann während des Starts ausgeführt und die gewünschte Aufmachung wird geladen.


7.4. Skripte- & Erweiterungs-Manager

Überarbeitete Fassung eines Textes von Francois Guillet.

Beachten Sie bitte, das dieses Kapitel des Handbuches nur eine gekürzte Fassung der vollständigen Dokumentation für diese Programmergänzung darstellt. Die vollständige Dokumentation hierzu ist aber derzeit leider nicht mehr verfügbar. Das betrifft Informationen zur ordnungsgemäßen Formatierung von Skript-Kommentaren usw., die für den Skripte- & Erweiterungs-Manager benötigt werden.

Der Skripte- & Erweiterungs-Manager ermöglicht Ihnen, mit in AoIs Programmordner installierten Skripten und Erweiterungen (= Plugins) umzugehen. Mit Hilfe dieses Programmelementes können Skripte und Erweiterungen installiert, aktualisiert und entfernt werden - quasi "nebenbei", sogar ohne AoI neu starten zu müssen (was aus einleuchtenden Gründen für StartUp-Skripte nie gelten kann !) Allerdings ist nach Neu-, Um- oder De-Installationen auch anderer Erweiterungen immer der Neustart von AoI geraten, wenn nicht gar erforderlich (wie bei Änderungen), damit das Programm erwartungsgemäß funktionieren kann.

Um diesen Skripte- & Erweiterungs-Manager nutzen zu können, wählt man Werkzeuge → Scripte- & Erweiterungsmanager. Ein dem folgenden ähnliches Fenster erscheint:



Die Karteikartendarstellung weist links oben 3 Kartenreiter aus: Der Erste (Verwalten) erlaubt die derzeit installierten Skripte und Erweiterungen zu überblicken. Der Zweite (Aktualisieren) sucht für diese installierten Einheiten in einem Fernlager (genauer: bei Sourceforge), ob Updates verfügbar sind. Der dritte Kartenreiter (Installieren) ermöglicht das Auskundschaften bislang noch nicht installierter Erweiterungen, die als Installationskandidaten in Frage kommen. Die Suche im Fernlager nach Skripten und Erweiterungen beginnt nur, wenn eine der beiden letztbeschriebenen Karteikarten ausgewählt ist.

Die Textflächen rechts im Fenster geben Informationen zum aktuell gewählten Skript (u.a. Name, Autor, Version). Ein Aufklapp-Menü gibt weitere Informationen preis, etwa, ob andere Dateien erforderlich sind und den Entwicklungsfortschritt.

Die Erweiterung löschen-Schaltfläche erlaubt die angewählte Datei zu löschen.
Vorsicht: Löschen Sie keine für AoI lebenswichtigen Erweiterungen
(wie etwa Renderer, Betriebssystemrelevante Hilfsprogramme und Übersetzer) !


Auf einigen Systemen ist es nicht möglich, Erweiterungen zu löschen (Zumindest: Windows) da die PlugIns von AoI als benutzt gemeldet werden und das OS löschen "geöffneter" Dateien verbietet. In solchen Fällen wird der Manager anfragen, ob Sie das Plugin manuell löschen wollen, was bedeutet die entsprechende Datei aus dem Pluginverzeichnis eigenhändig zu löschen, um danach AoI neu zu starten.

Die unterhalb der Textflächen im Fenster angezeigten Schaltflächen sind abhängig vom gültigen Kartenreiter. Das zweite Bild hier zeigt das Aussehen des Dialogs, wenn der Reiter Installieren gewählt (und alles Verfügbare auf dem neuesten Stand) ist. Bei Aktualisieren sieht es fast identisch aus, jedoch werden nur Erweiterungen angezeigt, die bereits installiert sind, aber zwischenzeitlich ein Update erfahren haben, das heruntergeladen werden könnte.



Diesmal sind es 2 Schaltflächen und eine Checkbox unter dem Schriftfeld. Das Markierte-Wahlkästchen erlaubt, Erweiterung oder Skript einzeln zu wählen für Installation bzw. Aktualisierung. Der Markiere alle Schalter wählt alle erhältlichen Scripte und Plugins aus. Das jeweils Markierte wird mit dem Aktualisiere alle markierten Dateien bzw. Installiere alle markierten Dateien Schalter heruntergeladen.

Installieren-Karte und Aktualisieren-Karte entsprechen einander darin also.

Sind Skripte oder Erweiterungen installiert oder aktualisiert, stehen sie AoI unmittelbar zur Verfügung (mit den oben genannten Einschränkungen ...). So ist es möglich ein Teil auszuprobieren, das interessant scheint, und zu löschen, wenn es sich als nicht ganz so interessant herausstellt. Der Einrichten .. Schalter erlaubt für das Herunterladen die Wahl des Zugriffs auf eine bestimmte Datenlagerstätte und bietet die Eingabemöglichkeit für einen Proxy, falls Sie einen solchen Proxy benutzen müssen.

Die Quelle auswählen:-Aufklappliste läßt die Wahl der normalerweise genutzten Datenlager zu. Das gestattet auch ein Sicherungslager zu wählen, wenn das Hauplager nicht antwortet. Das gewählte Lager wird beim nächsten Aufruf von AoI erinnert. Die Liste wird immer aktualisiert, wenn AoI gestartet, oder die Erneut suchen-Schaltfläche gedrückt wird. Es ist also nicht notwendig die Liste von Hand zu ändern. Wenn dennoch etwas schiefgeht, hätten Sie allenfalls die Datei *.spmanagerprefs von Hand zu löschen und die fest eincodierten URLs des Programmteils zu benutzen. Diese Datei ist im gleichen Verzeichnis wie die AoI preferences-Datei gespeichert. Eventuell möchten Sie dennoch manuell eine URL anfügen (das Format ist recht einfach durchschaubar): Die current property (Eigenschaft) muss die Nummer der URL tragen, die Sie zu der Datei hinzugefügt haben. Seien Sie sich dennoch bewußt: Jede Änderung von Hand ist nur zeitweilig, da bei der nächstmöglichen Verbindung eine erneuerte Lagerliste heruntergeladen wird (und damit das Vorherige überschreibt).

Filters ermöglicht den Zuschnitt der Suche auf bestimmte Typen von Skripten/Erweiterungen. (Etwa, ob auch Beta Versionen, oder nur stabil laufende Versionen installiert werden).

Der Proxy-Abschnitt erlaubt einen Proxy zu benutzen wenn Zugriff über eine Firewall benötigt wird.

Sicherheitshinweis: Paßwörter werden verschlüsselt gespeichert. Da aber der Code für die Verschlüsselung im Quellcode erhältlich ist, ist es immer möglich diesen Code zu knacken. Wenn Sie nicht wollen,das ein Passwort gespeichert wird, können Sie ein "Dummy" Passwort eingeben, bevor Sie den Manager verlassen.

Die Erneut suchen ...-Schaltfläche ist dafür gedacht, das aktuell eingestellte Datenlager nochmals nach Aktualisierungen zu durchsuchen.

Schließlich gibt es eine Statusanzeige am unteren Ende des Fensters. Dieses Statusfenster zeigt, welche URL kontaktiert wird, und welche Art von Information heruntergeladen wird. Es gibt 2 Fälle, bei denen der Skripte- und Erweiterungsmanager Fernverbindungs-Seiten kontaktiert:

  • wenn eine aktuelle Liste vom Datenlager der Sourceforge-Seite heruntergeladen wird, falls diese Liste sich geändert hat.

  • wenn das Datenlager (für Änderungen) abgesucht wird.



zurück: Animation               zum Inhaltsverzeichnis