Das Ergebnis


Die Grundlage dieser Textur ist ein Pixelbild, das aussieht wie eine Mauer, bestehend aus grünen Ziegelsteinen (R=0,G=1,B=0) und rotem Mörtel (R=1,G=0,B=0) wie hier abgebildet:


Diese Bild wird mit dem Bild-Modul unter 'Muster' ausgewählt. Aufgrund dessen, wie die Farben gesetzt sind, wird der Modul-Ausgang 'Grün' den Wert 1 für alles Grüne (die 'Ziegel'), für alles andere 0, dagegen der Ausgang 'Rot' für alles Rote (den 'Mörtel') den Wert 1, für alles andere 0 liefern. Das ermöglicht es uns, Ziegeln und Mörtel unterschiedliche Eigenschaften zu geben. Der rote Ausgang wird multipliziert mit einer Rauschen-Funktion (Einstellungen siehe Bild A), die einen 'Mörtel'-Farbverlauf beeinflußt.

                      Bild A                                            Bild B                                            Bild C                                     Bild D

Das bewirkt, daß dieser Faktor nur den Mörtel betrifft. Der Ausgang 'Grün' wird in ähnlicher Weise einem mauersteinartigen, mit Rauschen-Funktion (Einstellungen siehe Bild B) angesteuerten Farbverlauf zugewiesen.
Beide Ergebnisse werden zusammengezählt um den Steinen und dem Mörtel ihre diffuse Farbe zu geben.

Wir wollen die Steine etwas vor den Mörtel heraustreten lassen. Das könnte über den Bump-Höhe-Kennwert vorgetäuscht werden, aber für eine natürlichere Wirkung werden wir einen wirklichen Versatz (Displacement) nehmen. Der Ausgang 'Grün' des Bild-Moduls ist für die Auswahl der Steine allein genutzt. Dieser Wert ist um 0.5 verkleinert und mit einem weiteren Rauschen-Modul (Werte in Bild C) zusammengezählt worden, um zufällige Unregelmäßigkeiten zu erzielen. Eine lineare Transformation (Bild D) wurde dem Rauschen auferlegt um die Unregelmäßigkeiten der Größe der Steine anzupassen.

Ein weiterer Skalierungsfaktor von 0.05 wurde dazwischengeschaltet, um den Versatz der Ziegel und die Unregelmäßigkeit ihrer Oberflächen auf ein naturgetreueres Maß zu verringern.





zurück zu Texturen